Selbstlernende Roboter werden aus dem Alltag der Zukunft nicht wegzudenken sein – dabei ist sich die Mehrheit der Deutschen (68 Prozent) laut einer aktuellen Verbraucherumfrage von Trusted Shops einig. Doch wie stehen deutsche Verbraucher der Künstlichen Intelligenz gegenüber? Das erläutert Dr. Dominique Ziegelmayer, Head of IT & Product Trusted Enterprise bei Trusted Shops, anhand der Studienergebnisse.
Herr Ziegelmayer, Kunden lieben es bequem. Es dürften also viele Verbraucher begrüßen, wenn KI unser Leben zukünftig noch mehr erleichtert, oder?
Dominique Ziegelmayer: Sprachassistenten wie Apples Siri gehören bereits zum Alltag vieler Nutzer und sind nur ein Beispiel, wie Künstliche Intelligenz uns bei den Fragen des Alltags schnell und bequeme Lösungen anbietet. Amazons Alexa oder Google Home zeigen, wie sich Nutzungsmöglichkeiten stetig weiter entwickeln.
Über die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) erwartet, dass der Einsatz von KI das Leben der Menschen in den kommenden Jahren deutlich angenehmer machen wird. Und ebenso dieser Anteil (53 Prozent) sieht die Vorteile, die mit der Ausbreitung Künstlicher Intelligenz einhergehen.
Das bedeutet aber auch, dass fast die Hälfte der Deutschen von dieser Entwicklung noch nicht überzeugt ist. Warum?
Dominique Ziegelmayer: Richtig. Unsere Verbraucherumfrage zeigt zum Beispiel auch, dass 40 Prozent der Befragten der Künstlichen Intelligenz gar keinen einschneidenden Einfluss auf ihr Leben zuschreiben.
Schaut man genauer hin, stellt man zudem fest, dass die jüngere Generation neuen Technologien deutlich aufgeschlossener gegenübersteht: 60 Prozent der 18 bis 24-Jährigen glauben, dass die Verbreitung Künstlicher Intelligenz das Leben erleichtern wird. Im Gegensatz dazu stimmen nur 49 Prozent der Befragten im Alter von 35 bis 45 sowie 45 bis 54 Jahren dieser Aussage zu.
Insgesamt sind 43 Prozent der Deutschen der Auffassung, dass sich ihr Dasein in den nächsten 10 bis 15 Jahren durch KI dramatisch verändern wird. Skepsis kommt zum Beispiel bei der Frage auf: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt? Zwei Drittel (64 Prozent) der Deutschen erwarten, dass durch den Einsatz von intelligenten Maschinen in den kommenden Jahren ganze Berufsgruppen verschwinden.
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt verändern
Sind diese Befürchtungen gerechtfertigt? Welche Branchen werden denn aus Verbrauchersicht am meisten von KI betroffen sein?
Dominique Ziegelmayer: Eine konkrete Antwort, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen wird, kann heute sicher noch nicht gegeben werden. Klar ist, dass der Einsatz von Maschinen die Arbeitswelt verändern wird. Es werden ganz neue Berufe entstehen und einige Tätigkeiten werden sich durch den Einsatz von KI weiterentwickeln, indem Prozesse und Abläufe anders gestaltet und optimiert werden. KI ist eher als „Augmented Intelligence“ zu verstehen. Sie macht unsere eigene Intelligenz noch effizienter nutzbar.
Mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) benennen Industrie & Produktion bei der Frage, in welchen Branchen nach ihrer Auffassung KI künftig zum Einsatz kommt. Das ist mit Abstand der größte Wert. Weitaus weniger (32 Prozent) erwarten den Einzug von intelligenten Maschinen im Bereich Medizin & Pflege – weit abgeschlagen folgen die Branchen Dienstleistungen (18 Prozent) und Handel (10 Prozent).
Künstliche Intelligenz ermöglicht Unternehmen branchenübergreifend riesige Chancen. Trusted Shops setzt KI beispielsweise ein, um aus Tausenden von Kundenbewertungen Muster und Merkmale abzuleiten und auf deren Basis Prognosen über das zukünftige Kundenverhalten zu treffen. Diese Erkenntnisse wiederum dienen dazu, Kunden zielgenauer nach deren persönlichen Interessen anzusprechen.
Hinweise zur Verbraucherumfrage:
Alle Daten, soweit nicht anders angegeben, sind von der YouGov Deutschland GmbH bereitgestellt. An der Befragung zwischen dem 22.05. und dem 24.05.2017 nahmen 2.033 Personen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+).