Geschenkeversand – eine Checkliste: Bis wann Pakete für Weihnachten verschicken? Fristen und Versandtipps

Jährlich gehen Millionen Geschenke zum Fest auf die Reise (Foto: Hermes Germany / Willing-Holtz; 2023)
Bis wann Pakete für Weihnachten verschicken? Damit sollten sich Verbraucher*innen frühzeitig beschäftigen, um ganz entspannt durch die Festvorbereitungen zu kommen. Die Tage vor Heiligabend sind oft genug ein Lauf gegen die Zeit. In der Küche stapeln sich Geschenkpapier, Tesafilm und halb aufgewickelte Luftpolsterfolie. Das Päckchen für Oma – ja genau, das mit den handgestrickten Socken – liegt immer noch offen auf dem Tisch. Mit unserer Checkliste möchten wir eine kleine Unterstützung geben.
Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Pakete stabil verpackt, korrekt adressiert und rechtzeitig abgegeben werden. Ob kleine Aufmerksamkeiten oder große, sperrige Geschenke: Mit der richtigen Vorbereitung bleibt der Versand mit Hermes Germany auch in der hektischen Vorweihnachtszeit einfach und bequem. Und das Wichtigste: Die Geschenke kommen zuverlässig unter den Baum.
Checkliste für den Weihnachtsversand mit Hermes Germany

Fristen & Termine: Pakete frühzeitig abschicken
Damit private Päckchen und Pakete zuverlässig bis Heiligabend zugestellt werden können, sollten nationale Sendungen spätestens bis 19. Dezember 2025, 12 Uhr, in einem der bundesweit rund 17.000 Hermes PaketShops abgegeben werden. Alle Fristen für den privaten Paketversand: myhermes.de/weihnachten

Empfänger*innen klar benennen
Fehlende oder unvollständige Adressangaben führen zu Verspätungen im Versand. Es gilt: Pakete gut lesbar adressieren mit dem im Ausweis eingetragenen Namen der Empfänger*innen – am besten in Blockbuchstaben. Bitte keine Spitznamen nutzen. Bei Sendungen für Kinder immer die Eltern oder „Familie“ angeben.

Richtige Paketgröße wählen und gut polstern
Versandkartons sollten stabil, sauber und am besten doppellagig sein. Empfindliche Geschenke wie Glas oder Porzellan sollten vollständig von Polstermaterial umgeben sein – Faustregel: mindestens zehn Zentimeter rundum für Bruchware. Bei zu großen Kartons besteht die Gefahr, dass Inhalte beim Transport verrutschen.

Flüssigkeiten bzw. Flaschen zusätzlich sichern
Von Wein bis Parfüm – Flaschen sollten gut gepolstert und zum Schutz vor Auslaufen in einem verschließbaren Beutel versiegelt werden. Ein Warnhinweis wie „Vorsicht, zerbrechlich“ reicht nicht aus. Flaschen sollten immer aufrecht versandt werden, da Druck und Stöße so besser absorbiert werden können.

Sperrige Geschenke stabil verpacken
Bei sperrigen Geschenken gilt: Das Gewicht sollte gleichmäßig im Karton verteilt sein. Schwere Gegenstände sollten am Boden, leichte darauf platziert werden. Alle Kartonschlitze sollten längs und quer mit breitem, reißfestem Paketband gesichert werden. Es empfiehlt sich, den Boden mit Kreuzverklebung zu verstärken.

Versandetikett gut sichtbar aufkleben
Das Versandlabel gehört gut lesbar auf die größte Fläche des Pakets – niemals über Klebestellen oder Kartonkanten. Bei bereits benutzten Kartons gilt: Auf Beschädigungen prüfen. Instabile Kartonagen sind ungeeignet und können zu einem Verlust führen. Alte Barcodes und Aufkleber bitte entfernen oder unkenntlich machen.

Auf Schleifen und andere Deko verzichten
Es sieht wunderschön aus, aber: Außendeko kann für Sortieranlagen zum Hindernis werden. Schnüre, Bänder oder lockeres Geschenkpapier können sich in der Maschine verheddern, das Paket kann beschädigt werden. Deshalb: Weihnachtspakete immer schlicht und sicher verpacken, dafür im Inneren festlich gestalten.

Nur erlaubte Inhalte verschicken
Ein gut gemeintes Geschenk, aber beim Versand gar nicht erlaubt? Das gibt es. Denn: Einige Waren und Produkte sind vom Paketversand ausgeschlossen – beispielsweise Batterien, verderbliche Lebensmittel, aber auch Bargeld und Schmuck. Detaillierte Informationen verraten die Versand-AGB.

Umweltfreundliches Material nutzen
Weihnachtspakete nachhaltiger packen – das ist beispielsweise mit recycelbaren Kartons, Papierklebeband oder biologisch abbaubaren Füllstoffen als nachhaltige Alternativen zu Plastik möglich. Tipp: Naturmaterialien wie Holzwolle oder Papierstreifen schützen ebenso gut wie Folie.

Sendung rechtzeitig beim PaketShop abholen
Wer eine Sendung an den Hermes PaketShop geliefert bekommt, für den ist es insbesondere in der Vorweihnachtszeit sinnvoll, sich über die Öffnungszeiten des Shops (siehe „PaketShop finden“) zu informieren, um das Paket rechtzeitig vor Heiligabend abholen zu können.
Die Checkliste in Kurzform als PDF zum Speichern und Drucken: Hier klicken.