Shownotes Folge 3: Podcast: Paketzustellung per Lastenrad

Zwei Cargobikes für Berlin: Das Velove Armadillo (l.) und den Rytle Movr (r.) setzt Hermes im Rahmen des "KoMoDo"-Projekts in Berlin ein. (Foto: Hermes)
Lesen Sie auch: Pressemitteilung des BIEK e.V. zum Projektstart von KoMoDo
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud.com zu laden.
Shownotes:
02:12: Was steckt hinter dem KoMoDo-Projekt?
03:53: Welche Lastenräder werden eingesetzt?
04:44: Stichwort Ladekapazität: Können Lastenräder mit regulären Transportern mithalten?
05:44: Infrastruktur: „Ohne Mikrodepots keine Lastenräder“
06:16: Was ist ein Mikrodepot?
06:53: Wie ist es um die Ladeinfrastruktur für die E-Bikes bestellt?
07:22: Ablauf der Zustellung mit dem Fahrrad
07:57: Was ändert sich für den Kunden?

09:09: Stadtverkehr in Berlin: Welche Vorteile hat die Lastenradzustellung für den Fahrer?
11:14: Macht sich der allgemeine Fahrermangel in der Branche auch bei der Rekrutierung von Lastenradfahrern bemerkbar?
12:53: Welche Features haben die Lastenräder?
14:18: Stichwort Verkehrssicherheit: Schulung der Fahrer
15:05: Erste Erfahrungswerte aus der Praxis im Berliner Straßenverkehr
16:35: Wie belastbar sind die Räder?
17:29: Wie ist es um den Diebstahlschutz bestellt?
18:11: Kann Fahrradzustellung über das KoMoDo-Projekt hinaus spannend werden?
20:46: Welche Rolle können Kooperationen wie im KoMoDo-Projekt in Zukunft spielen?
21:38: Ein Blick in die Zukunft: Wie könnte die Paketzustellung in Berlin in 10 Jahren aussehen?