Alternative Antriebe auf der Langen Strecke E-Lkw im Praxiseinsatz

Anders als im Transporter-Bereich bis 3,5 Tonnen sind elektrisch betriebene Lkw, die es für die so genannte Lange Strecke braucht, noch keine Selbstverständlichkeit. Wie der Einsatz aussehen kann und welche Herausforderungen es noch gibt, zeigt ein Blick in die Praxis bei Hermes Germany.

E-Lkw passiert die Pforte am Logistik-Center Hamburg.

Die Umstellung auf Elektromobilität sowie alternative Antriebe und Kraftstoffe ist entscheidend, damit die Energiewende im Verkehr gelingt. Einen Kernpunkt stellt dabei die Lange Strecke dar – sie wird für die Dekarbonisierung der Logistik maßgeblich sein. Entsprechend groß ist der Handlungsbedarf bei Fahrzeugen über 18 Tonnen. Denn anders als im Bereich der E-Transporter, von denen stetig mehr auf Deutschlands Straßen unterwegs sind, um Päckchen und Pakete an die Haustüren und PaketShops zu bringen, waren und sind insbesondere für die Lkw-Verkehre technologische Lösungen bisher nicht breit verfüg- oder wirtschaftlich umsetzbar. Um alternative Antriebe auch für den schweren Lastverkehr zu etablieren und Lösungen für die wichtigsten Herausforderungen und vorhandenen Unsicherheiten zu finden, braucht es jedoch den Einsatz der noch in den Kinderschuhen befindlichen Technologie im Logistik-Alltag.

Hermes Germany hat in der Vergangenheit bereits verschiedene Erprobungsfahrzeuge von Herstellern im frühen Entwicklungsstadium getestet – wie z. B. den E-Actros am LC Friedewald – und setzt derzeit zwei elektrisch betriebene Lkw im regulären Linienverkehr ein: Seit Herbst 2022 ist ein 19-Tonner der Marke DAF vom Logistik-Center in Hamburg aus unterwegs – ein weiteres Fahrzeug ist in und um Berlin im Einsatz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der in Hamburg eingesetzte E-Lkw bildet das volle operative Spektrum ab: Bis zu 5.000 Zustell-Sendungen transportiert der E-Lkw über Nacht in zwei Wechselbrücken zwischen dem Logistik-Center Hamburg und dem Depot Rendsburg. Geladen wird in der Zeit vor dem nächtlichen Einsatz am Hamburger Standort, wo eigens eine Ladestation mit 300 kW Leistung für das Fahrzeug installiert wurde – zum Vergleich: dies entspricht mehr als dem 13-Fachen der Ladeleistung einer Wallbox für E-Transporter. Auch während der Be- und Entladezeiten sowie an einer der vereinzelt öffentlich verfügbaren Lademöglichkeiten entlang der Strecke sind Ladezeiten eingeplant. „Wir brauchen Reichweite und wir brauchen Ladeinfrastruktur“, skizziert Andreas Schuchardt, Division Manager Transport & Operations Management bei Hermes Germany, zwei der größten Herausforderungen, wenn es um den Praxiseinsatz von E-Lkw geht. Vor diesem Hintergrund sei insbesondere die Disposition gefordert zu evaluieren, wo ein E-Fahrzeug dieser Größenordnung operativ eingesetzt werden kann.

Zurück aus Rendsburg pendelt das Fahrzeug in den frühen Morgenstunden auf einer weiteren Tour vom Logistik-Center in Hamburg-Billbrook zum nahegelegenen E-Mobility-Hub, das der Paketdienstleister jüngst im Rahmen seines Projekts Green Delivery Hamburg errichtet hat. Die dort errichtete Ladeinfrastruktur bildet neben dem citynahen Logistik-Center ein zweite wichtige Absprungbasis, um in der kompletten Hansestadt Hamburg bis Ende 2023 elektrisch und damit ohne den lokalen Ausstoß von CO2-Emissionen an Haustüren und PaketShops zuzustellen. Bis 2025 wird der Hamburger Paketdienstleister darüber hinaus in den Innenstadtbereichen der 80 größten deutschen Städte emissionsfrei zustellen.

Um den eigenen ökologischen Fußabdruck auch über die Letzte Meile hinaus weiter zu reduzieren, sollen perspektivisch ebenso die Zubringer- und Verteiler-Verkehre per Lkw immer emissionsärmer gestaltet werden. Neben technischen Herausforderungen wie der Verfügbarkeit geeigneter Fahrzeuge sei auch die Wirtschaftlichkeit ein entscheidender Faktor, so Schuchardt: „Wirtschaftlich abbildbar sind Prototypen wie der hier genutzte derzeit nur durch eine entsprechende Förderung. So ein Fahrzeug kostet in etwa drei Mal so viel wie eines mit herkömmlichem Diesel-Antrieb.“ Ab wann E-Lkw in größerem Ausmaß auf der Langen Strecke eingesetzt werden können, ist vor dem Hintergrund der bestehenden Herausforderungen derzeit noch schwer zu sagen. Ein wesentlicher Kernpunkt ist zudem eine belastbare Ladeinfrastruktur entlang der Fernverkehrswege. „Wenn diese entsprechend nach Bedarf ausgebaut wird, wäre es theoretisch durchaus denkbar, dass ein relevanter Anteil der Flotte für die Lange Strecke bis zum Jahr 2030 umgestellt werden könnte“, erklärt der Division Manager Transport & Operations Management.

Weiterlesen
Nächster Artikel